Diese Darstellung ist mit Fritzing erstellt.
Mit der Fernwartungssoftware „TeamViewer“ greifen Sie von überall via Internet auf Ihre Privat- oder Firmenrechner zu und steuern diese. Setzen Sie die Remote-Desktop-Software privat ein, ist das Fernwartungsprogramm kostenlos. Über „TeamViewer“ können Sie ohne Probleme mit Firewall und Router via Fernzugriff Dokumente öffnen und lokal an Ihrem Rechner ausdrucken, Programme starten oder Dateien beliebiger Größe auf Laptop, iPhone, iPad, Android-Smartphone und Tablet übertragen. Weiterhin ist es möglich, Freunden bei Computer-Problemen Support zu leisten, per Webcam zu kommunizieren oder ein Whiteboard einzusetzen.
1. Um TeamViewer auf Ihrem Raspberry Pi zu installieren, müssen wir zunächst sicherstellen, dass unsere Paketliste und alle installierten Pakete auf dem neuesten Stand sind.
Sie können dies erreichen, indem Sie den folgenden Befehl ausführen.
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
2. Mit dem Raspberry Pi jetzt ganz auf der Höhe der Zeit. Lassen Sie uns fortfahren und das Softwarepaket von den Servern von Teamviewer herunterladen. Da wir bereits die Befehlszeile verwenden, können wir dies tun, indem wir den folgenden Befehl ausführen. Dieser Befehl verwendet wget, um die .deb-Datei vom TeamViewer-Server herunterzuladen. Eine .deb-Datei ist eine Paketdatei, die für das Paketverwaltungssystem von Debian-Systemen entwickelt wurde. Die .deb-Datei ist ein Archiv, das alle Dateien enthält, die wir für TeamViewer benötigen.
wget https://download.teamviewer.com/download/linux/teamviewer-host_armhf.deb
3. Jetzt, da wir die TeamViewer-Deb-Datei auf unserem Raspberry Pi verfügbar haben, können wir fortfahren und sie installieren, indem wir den folgenden Befehl ausführen. Um das TeamViewer-Deb-Paket zu installieren, verwenden wir das Dienstprogramm dpkg, das die Basis der Debian-Paketverwaltungssoftware ist.
sudo dpkg -i teamviewer-host_armhf.deb
4. Beim Ausführen des obigen Befehls werden Sie eine Reihe von Fehlern über bestimmte Pakete bemerken, die nicht installiert werden. Um dies zu beheben, müssen wir unseren Paketmanager verwenden, um die „kaputte Installation“ zu reparieren. Der apt-Paketmanager erkennt automatisch die fehlenden Pakete und versucht, die besten verfügbaren Versionen der Software herunterzuladen.
Lassen Sie uns nun das apt-Tool verwenden, indem Sie den folgenden Befehl ausführen.
sudo apt --fix-broken install
5. TeamViewer sollte jetzt auf Ihrem Raspberry Pi laufen. Die Software wird automatisch so eingerichtet, dass sie beim Booten gestartet wird, sodass Sie sich darüber keine Gedanken machen müssen. In den nächsten beiden Abschnitten werden wir die Verwendung von TeamViewer sowohl in einem GUI-Setup als auch in einem Headless-Setup untersuchen. Mit TeamViewer können Sie auf Ihren Raspberry Pi zugreifen, selbst wenn Sie eine Lite-Version von Raspbian ausführen, die nur über die Befehlszeile verfügt. TeamViewer ist so eingerichtet, dass es auch den Befehlszeilenbildschirm freigibt.
1. Bevor Sie von einem TeamViewer-Client aus auf den Raspberry Pi zugreifen können, müssen wir zunächst ein Passwort für den Server vergeben. Wir können das tun, indem wir den folgenden Befehl ausführen, wobei **password** das Passwort ist, das Sie verwenden möchten. Stellen Sie sicher, dass Sie dieses Passwort sicher aufbewahren, da es jemandem Zugriff auf Ihren Raspberry Pi gewährt, wenn es ihm gelingt, Ihre TeamViewer-ID und sein Passwort zu erhalten.
sudo teamviewer passwd **password**
2. Nachdem wir nun ein Passwort für TeamViewer auf unserem Raspberry Pi festgelegt haben, können wir jetzt fortfahren und die TeamViewer-ID abrufen. Die TeamViewer-ID ist die ID, die Sie verwenden, um eine Verbindung zum TeamViewer-Server herzustellen, der auf dem Raspberry Pi sitzt.
Um die TeamViewer-ID abzurufen, geben Sie den folgenden Befehl in das Terminal ein.
teamviewer info
2. Sie erhalten ein Ergebnis von diesem Befehl, das in etwa dem entspricht, was wir unten haben. Wo wir {xxxxxxxxxx} haben, wird Ihre TeamViewer-ID sein, notieren Sie sich diese Nummer, da Sie sie benötigen, um sich mit Ihrem Raspberry Pi zu verbinden.
TeamViewer 14.2.2558 (DEB) TeamViewer ID: {xxxxxxxxxx}
Raspberry Pi ist ein ziemlich nützliches Gerät, das unter einer bestimmten Spannung arbeitet, und wenn dem Gerät nicht genügend Spannung zugeführt wird, kann es sein, dass es nicht richtig hochfährt. Selbst wenn es hochfährt, warnt es Sie jedes Mal vor Spannungsproblemen. Wenn keine angemessenen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um die Unterspannungswarnung zu vermeiden, ist dies möglicherweise kein gutes Zeichen für Ihr Raspberry Pi-Gerät, da dies seine Lebensdauer verkürzt.
Die obige Ausgabe zeigt an, dass Ihr Gerät derzeit ein Niederspannungsereignis hat, das Ihr Raspberry Pi-Gerät gedrosselt hat.
Sie können den Befehl "dmesg“ im Terminal verwenden, um die Unterspannungsinformationen auf Ihrem Raspberry Pi-Gerät zu überprüfen.
Wenn Sie ähnliche Ausgänge wie in den obigen Bildern sehen, dann haben Sie ein Problem mit Ihrem Netzteil.
Fügen Sie dann die folgende Zeile hinzu, um dem Gerät mitzuteilen, dass es Sie nicht mehr vor Unterspannung warnen soll: "avoid_warnings=1"
Speichern Sie die Datei mit "CTRL+O" und danach "CTRL+X zum beenden.
Sie müssen auch das Plugin „Battery Monitor“ entfernen, da dieses dafür verantwortlich ist, Ihnen die Benachrichtigung auf Ihrem Desktop anzuzeigen. Verwenden Sie den folgenden Befehl "sudo apt remove lxplug-ptbatt", um dieses Plugin von Ihrem Gerät zu entfernen:
Sobald die Entfernung erfolgreich war, starten Sie Ihr Gerät neu, um die Änderungen zu übernehmen.